Navigiere zu teams.office.com. Du wirst dazu aufgefordert, Teams herunterzuladen und zu installieren (Abb. 9). Wenn du an deinem Computer Administratorrechte hast, kannst du das machen [1]. Alternativ kannst du aber auch die Teams Web-App verwenden [2]. Die beiden Versionen sind optisch und vom Funktionsumfang her weitgehend identisch, die Desktop-App läuft dabei etwas flüssiger. Zudem sind sowohl für Android als auch für iOS entsprechende Apps verfügbar (vgl. Links).
Auf den ersten Blick erscheint Teams etwas verworren und unaufgeräumt, hat man sich aber erstmal damit vertraut gemacht, erleichtert es die digitale Zusammenarbeit ungemein, da sich wirklich alles an einem Ort befindet.
Einmal eingeloggt, sieht man auf der linken Seite von Teams eine Übersicht über die verschiedenen Bereiche. Es sind dies, von oben nach unten: Aktivität, Chat, Teams, Aufgaben, Kalender, Anrufe und Dateien. Eine Kurzerklärung liefert folgende Übersicht, einige Bereiche werden in den folgenden Kapiteln detaillierter erklärt.
Dieser Bereich zeigt eine Übersicht über neue Unterhaltungen, Aufgaben, Nachrichten etc.
In dem Bereich hast du Zugriff auf die Chatfunktionen von Teams, um so mit Personen deiner Organisation schriftlich in Kontakt zu treten. Dabei können auch Dateien geteilt oder flexibel in einen Video- oder Audiochat gewechselt werden.
Eine genaue Erklärung dieses Bereichs folgt in Kapitel 4.2.
«Teams» ist der Kernbereich von Teams, in dem verschiedene Teams oder eben Klassen / Fächer erstellt und so Aufgaben und Dateien gemeinsam geteilt werden können.
Für eine detaillierte Erklärung siehe Kapitel 4.3.
Aufgaben für einzelne Teams können hier erstellt werden. Ausserdem bietet dieser Bereich eine Übersicht über alle gestellten Aufgaben.
Die Erklärung zu diesem Bereich folgt in Kapitel 4.4.
Der Kalender gibt eine Übersicht über anstehende Aufgaben und geplante Besprechungen. Ausserdem lassen sich Besprechungen direkt im Kalender planen.
Detaillierte Erklärungen findest du in Kapitel 4.5.
Im «Anrufe»-Bereich können Video- und Audioanrufe getätigt und entgegengenommen werden. Ich empfehle zur besseren Übersichtlichkeit, die Kommunikation und Anrufe über den «Chat»-Bereich abzuwickeln.
Der «Dateien»-Bereich bietet eine Dateienanbindung an OneDrive zur Dateiorganisation.
Im linken Bereich werden die zuletzt geführten Unterhaltungen aufgelistet. Diese können über die Filterfunktion (Abb. 10 [1]) nach einzeln Personen durchsucht werden.
Um eine neue Unterhaltung zu beginnen, klickst du auf das Stiftsymbol (Abb. 10 [2]) und kannst anschliessend im Suchfeld (Abb. 10 [3]) nach Personen oder Gruppen suchen, mit denen du chatten möchtest.
Im Chatfenster selbst kannst du neben normalen Sprachnachrichten auch jederzeit zu einem Videoanruf (Abb. 11 [1]) oder einem Sprachanruf (Abb. 11 [2]) wechseln. Zudem kannst du auch deinen Bildschirm oder ein einzelnes Fenster für die anderen Chatteilnehmer freigeben (Abb. 11 [3]).
Über die entsprechende Schaltfläche (Abb. 11 [4]) kannst du auch weitere Personen in den Chat einladen.
In der Eingabezeile kannst du Nachrichten als wichtig markieren (Abb. 12 [1]), Dateien anhängen (Abb. 12 [2]) oder Einladungen für Besprechungen direkt mit dem Kalender verknüpfen (Abb. 12 [3]).
Mit dem Pfeilsymbol (Abb. 12 [4]) schickst du deine Nachricht ab.
Das «Herzstück» von Teams ist der Teams-Bereich, in dem alle aktiven Teams aufgelistet sind. Zudem können inaktive Teams ausgeblendet werden, damit das Programm übersichtlich bleibt (vgl. Abb. 13). Um ein neues Team zu erstellen, klickst du auf «Einem Team beitreten oder ein Team erstellen» (Abb. 13 [1]).
Nebst der Möglichkeit, einem bestehenden Team beizutreten (Abb. 14 [1]), gibt es hier auch die Möglichkeit, ein eigenes Team zu erstellen (Abb. 14 [2]).
Hier muss als nächstes ein Teamtyp festgelegt werden (Abb. 15). Für den Unterricht wird die Option «Kurs» gewählt.
Nachdem der Teamtyp festgelegt ist, muss noch ein Kursname definiert werden, bevor Kursteilnehmer und Lehrer eingeladen werden können. Dabei können einzelne Personen oder auch Gruppen hinzugefügt werden.
Einmal erstellt, stellt sich das Team etwa so dar, wie in Abb. 16 dargestellt. Die zentrale Navigation innerhalb des Teams erfolgt über die Links ganz oben.
Beiträge [1] zeigen alle Aktivitäten im Team an. Dies können Beiträge von Kursteilnehmern sein, neue Kursmaterialien oder auch neu erstellte Aufgaben der Kursleitung.
Dateien [2] ist die Kursablage. Hier können Kursleiter Dateien hochladen, die von den Kursteilnehmern heruntergeladen werden können. Letztere können selbst keine Dateien speichern.
Kursnotizbuch [3] ist der Bereich, wo ein OneNote-Kursnotizbuch erstellt werden kann, welches Bereiche nur für Lehrpersonen, aber auch Bereiche zur Zusammenarbeit und individuelle Lernenden-Bereiche bietet. Mehr dazu in Kapitel 4.3.4.
Aufgaben [4] bietet, analog dem Aufgabenbereich (vgl. Kapitel 4.4), die Möglichkeit Aufgaben für die Kursteilnehmer zu erstellen. Mehr dazu in Kapitel 4.3.4.
Noten [5] zeigt eine Übersicht über die bereits vorgenommenen Beurteilungen an.
Besprechung [6] bietet die Möglichkeit, aus dem Teambereich jederzeit eine Onlinebesprechung mit dem Team zu starten.
Die Aufgabenansicht (vgl. Abb. 17) zeigt eine Übersicht über alle Aufgaben, die im Team bereits erstellt wurden. Diese sind kategorisiert in «Entwürfe», «Zugewiesen» und «Zurückgegeben». Um eine neue Aufgabe zu erstellen, klickst du auf «Erstellen» [1]. Dabei kann gewählt werden zwischen einer Aufgabe (vgl. Kapitel 4.3.4) oder einem Quiz (vgl. Kapitel 4.3.5).
Beim Erstellen einer Aufgaben bieten sich unzählige Einstellungsmöglichkeiten (vgl. Abb. 18). Die sieben mit einer Nummer versehenen Punkte werden genauer erklärt.
Der Titel ist als einziger Punkt erforderlich. Unter der hier eingegebenen Überschrift wird die Aufgabe veröffentlicht, wähle also einen möglichst aussagekräftigen Titel.
Im Feld Anweisungen kannst du die deine Aufgabe ausformulieren, damit die Lernenden wissen, was zu tun ist.
Wenn du willst, kannst du zusätzliche Ressourcen, also Dateien, Links etc… hochladen oder anfügen (vgl. Abb. 19). Dabei hast du die Möglichkeit, eine neue Datei zu erstellen [1], wobei du aus verschiedenen Office-Dateien auswählen kannst [2]. Ebenso gibt es die Möglichkeit, eine bereits bestehende Datei aus OneDrive einzufügen [3] oder von deinem Computer hochzuladen[4]. Ebenfalls kannst du einen Link zu einer Webseite oder einem Video einfügen [5].
Wenn du eine Datei eingefügt hast, kannst du mit einem Klick auf die drei Punkte rechts die Rechte festlegen. Dabei bestimmst du, ob deine Schüler/innen die Datei nur betrachten dürfen oder ob sie jeweils eine eigene Kopie der Datei erhalten, die sie bearbeiten dürfen (Abb. 20).
4. Willst du deine Aufgabe benoten, gibst du unter Punkte die maximal erreichbare Punktzahl für die Aufgabe an.
5. Der Punkt Zuweisen zu gibt dir die Möglichkeit, das Team zu bestimmen, welchem die Aufgabe zugewiesen wird, sowie festzulegen, ob die Aufgabe allen Schüler/innen oder nur einer Auswahl zugewiesen wird. Startest du das Erstellen einer Aufgabe schon aus einem Team heraus, wird dieses Team standardmässig eingestellt.
6. Wenn du willst, kannst du unter Fälligkeitsdatum ein Abgabedatum für die Aufgabe festlegen. Über den Link «Bearbeiten» kannst du ausserdem einstellen, ob und wie lange verspätete Abgaben noch möglich sind. Ebenfalls über «Bearbeiten» kannst du die Aufgabe so planen, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt veröffentlicht wird.
7. Über die Schaltflächen oben rechts kannst du deine Aufgabe entweder direkt den Lernende zur Verfügung stellen über die Schaltfläche «Zuweisen» oder mit «Speichern» als Entwurf speichern, um sie später zuzuweisen. Natürlich kannst du auch alles löschen, dazu verwendest du die Schaltfläche «Verwerfen».
Wenn du bei der Auswahl in Kapitel 4.3.3 die Option «Quiz» wählst, erscheint einer Übersicht über deine bereits erstellten Formulare. Falls du noch keine Formular erstellst hast, siehst du die Meldung «Keine Formulare verfügbar.» (vgl. Abb. 21 [1]). Um ein neues Quiz zu erstellen, klickst du auf «+ Neues Quiz» (vgl. Abb. 21 [2]). Du wirst auf die Formulare-Website online weitergeleitet.
Mit einem Klick auf «+ Neue Frage hinzufügen» (vgl. Abb. 22) kannst du deinem Quiz Fragen hinzufügen. Dabei hast du auch die Möglichkeit, den Typ der Frage festzulegen.
Ebenfalls kannst du bei deinen Fragen einen Antwortschlüssel festlegen, indem du die korrekte Antwort markierst (Abb. 23 [1]). Zudem kannst du für jede Frage die maximale Punktzahl festlegen. (Abb. 23 [2]).
Nach dem Schliessen des neu erstellten Quiz’ kannst du dieses deiner Aufgabe anhängen.
Das Erstellen eines Kursnotizbuchs wird in Kapitel 4.3.7 erklärt. Ein Kursnotizbuch beinhaltet mehrere Bereiche mit jeweils unterschiedlichen Rechten:
_Platz zur Zusammenarbeit: Abschnitte in diesem Bereich können von allen Personen im entsprechenden Team gelesen und auch bearbeitet werden.
_Inhaltsbibliothek. In der Inhaltsbibliothek kann die Lehrperson Inhalte hochladen oder schreiben und die Schüler/innen haben nur Leserechte.
_Nur für Lehrer: Dieser Bereich ist nur für die Lehrpersonen sichtbar und editierbar.
Bereich für jede/n Lernende/n: Zusätzlich hat jede/r Lernende einen eigenen Bereich. Lehrpersonen können jeden Bereich einsehen und auch bearbeiten, die Lernenden haben vollen Zugriff auf ihren Bereich und sehen die Bereiche der anderen nicht.
Wenn du in einem Team zum ersten Mal zum Kursnotizbuch navigierst, erhältst du eine Meldung, dass dieses noch nicht erstell wurde. Klicke daher auf «Ein OneNote-Kursnotizbuch einrichten» (Abb. 24).
Klicke dich zuerst durch die Erklärungen der einzelnen Bereiche durch, bis du die Ansicht in Abb. 25 hast. In einem Kursnotizbuch wird für jeden Schüler und jede Schülerin ein eigener Bereich erstellt. Du kannst für diese Schülerbereiche individuelle Abschnitte festlegen. Diese lassen sich später auch noch ergänzen (vgl. Kapitel 5.3.1).
Anschliessend dauert das Erstellen des Notizbuchs einige Zeit, bis alle Abschnitte und Seiten angelegt sind. Wenn das Notizbuch bereit ist, erscheint die Ansicht aus Abb. 26. Mit dem kleine Pfeilchen (Abb. 26 [1]) kannst du die einzelnen Bereiche und Abschnitte einblenden (siehe Abb. 27).
Während im linken Bereich die Abschnitte und zugehörigen Seiten (Abb. 27 [1]) dargestellt werden, bietet sich auch die Möglichkeit, das Notizbuch im Browser oder in der Desktop-App zu öffnen (Abb. 27 [2]). Dies ist in den meisten Fällen zu empfehlen, da sich so eine grössere Ansicht des Kursnotizbuchs ergibt. Für weitere Informationen zu OneNote, siehe Kapitel 5.
Im Aufgaben-Bereich siehst du eine Übersicht über die Aufgaben aus all deinen Teams. Diese werden kategorisiert in Entwürfe, zugewiesene und zurückgegebene Aufgaben.
Die Aufgaben der einzelnen Bereiche sind chronologisch sortiert, so dass du die neusten Aufgaben zuoberst siehst.
Über den Button «Erstellen» (Abb. 28 [1]) kannst du auch aus dieser Ansicht heraus eine neue Aufgabe erstellen, musst dabei aber beachten, dass sie dann dem richtigen Team zugewiesen wird. Alles weitere zum Erstellen von Aufgaben findest du in Kapitel 4.3.4.
Im Kalenderbereich wir dir der Kalender mit deinen Terminen angezeigt.
Wird der Kalender konsequent geführt, wie das z.B. in grösseren Firmen der Fall ist, können so auch Termine mit mehreren Mitarbeitern einfach geplant werden, da immer ersichtlich ist, wer wann verfügbar ist.
Zudem ändert sich deine Online-Anzeige bei Teams dann abhängig davon, ob du einen Termin hast oder nicht. Wichtig: Fällige Aufgaben werden im Kalender nicht angezeigt.
Aus dem Kalender heraus kannst du eine Besprechung planen (Abb. 29 [1]) oder allenfalls auch direkt eine Besprechung starten (Abb. 29 [2]).
Folgende Felder solltest du beim Planen einer Besprechung zwingend ausfüllen: Wenn du eine Besprechung planst, ist wichtig, dass du einen aussagekräftigen Titel wählst (Abb. 30 [1]). Alle Personen, die du bei deiner Besprechung dabei haben möchtest, kannst du direkt einladen lassen (Abb. 30 [2]). Dort kannst du ebenfalls eine Gruppe einladen.
Wichtig ist ebenfalls, dass du einen Termin mit Zeit für deine Besprechung angibst (Abb. 30 [3]), damit dann alle rechtzeitig dabei sind. Die weiteren Angaben sind optional.
Speichere am Schluss die Besprechung, damit alle Teilnehmer eingeladen werden und den Termin in ihrem Kalender ansehen können (Abb. 30 [4]).
Bist du in einer Onlinebesprechung, hast du oben rechts im Besprechungsfenster eine ganze Reihe Steuerungsoptionen.
So kannst du über die Benutzerschaltfläche (Abb. 31 [1]) alle Teilnehmer anzeigen. In dem Bereich können auch weitere Teilnehmer eingeladen werden.
Zudem gibt es eine Chatfunktion (Abb. 31 [2]), mit der du mit deinen Teilnehmern schriftlich in Kontakt treten kannst.
Einzelne Teilnehmer können über das Handsymbol (Abb. 31 [3]) auch virtuell «die Hand heben», wenn sie etwas mitteilen möchten.
Bei Bedarf kannst du deine Kamera und dein Mikrofon unabhängig voneinander ein- und ausschalten (Abb. 31 [4]).
Zudem hast du die Möglichkeit, deinen Bildschirm oder ein einzelnes Fenster zu teilen (Abb. 31 [5]), um Inhalte von deinem Computer für alle sichtbar zu machen.
Und schliesslich hast du natürlich auch die Möglichkeit, die Besprechung zu verlassen (Abb. 31 [6]).
Verschiedene weitere Optionen für Fortgeschrittene verstecken sich hinter den drei Punkten (Abb. 31 [7]).